Konzept Methodenkompetenz

 

Neue Anforderungen an die Schule, veränderte Schülerinnen und Schüler und zunehmend formulierte Erwartungen von Eltern, Betrieben, Universitäten hinsichtlich der Vermittlung zukunftsgerechter Schlüsselqualifikationen wie Selbständigkeit und Eigeninitiative, Kommunikations- und Teamfähigkeit verlangen nach neuen Lehr- und Lernformen.

Von Lehrerinnen und Lehrern wird heute erwartet, dass sie ihren Schülerinnen und Schülern Methoden und Techniken zur Planung und Steuerung eines selbständigen und verantwortungsbewussten Lernens vermitteln. An der Realschule am Buchenberg haben die Lehrerinnen und Lehrer deshalb an einer umfangreichen und intensiven Fortbildungsmaßnahme teilgenommen, die von speziell ausgebildeten Moderatoren begleitet wurde.

Lehrerteams haben Bausteine für die Schülermethodentage erarbeitet und ein Konzept für ihre Durchführung entwickelt.

Seit dem Schuljahr 2003/2004 sind diese Bausteine in einigen Klassen nicht nur mit viel Spaß und Ausdauer, sondern auch mit gutem Erfolg erprobt worden. Seit diesem Schuljahr arbeiten wir deshalb nach folgendem Plan:

 

  • Pro Schuljahr gibt es vier Methodentage mit verschiedenen Schwerpunkten; für die Durchführung und die Ergebnissicherung sind die Klassenlehrer verantwortlich.
  • Die Schülerinnen und Schüler legen eine Methodenmappe an und ergänzen sie kontinuierlich.
  • Die erlernten Methoden und Techniken werden auch im Fachunterricht fortgeführt.
  • Jeweils zum Anfang des Schuljahres werden die inhaltlichen Schwerpunkte wiederholt.
Login-IServ
Iserv Rsb

Grünes Klassenzimmer

Stadtradeln 2023

Logo fair trade5

medienscout

 Mensamenü-Bestellung
  essenbestellen







zur Online-Bestellung bitte das Bild anklicken!

 
zum 24h-Verlauf Bild anklicken

Intranet

kiosk4

RSB-App verfügbar:

© S. Kruse - Realschule am Buchenberg (Steinfurt-Borghorst)

Mobiles Menü