Im Schulalltag beobachten wir, dass Schülerinnen und Schüler nicht immer in der Lage sind ihre Konflikte, wie z. B. kleine Rangeleien oder verschiedene Formen von Mobbing, in geeigneter Form auszutragen. Es herrscht immer noch die Ansicht, dass ein Streit erst beendet ist, wenn Sieger und Verlierer feststehen.
Dieser überholten Vorstellung steht das Konzept der Streitschlichtung gegenüber. Sie versucht eine konstruktive Konfliktkultur zu etablieren.
Ziel einer Schlichtung ist es, Streitfälle auf eine für beide Seiten akzeptable Weise zu beenden.
Im Rahmen eines Schlichtungsgespräches, das durch ausgebildete Schlichter aus der Schülerschaft geführt wird, erhalten die Streitenden die Möglichkeit, den Tathergang und ihre Gefühle zu verbalisieren. Gemeinsam wird nach Hintergründen der Auseinandersetzung geforscht, um gegenseitiges Verständnis zu erzeugen und so einer win- win- Lösung näher zu kommen.
Durch diese Art der Konfliktaufarbeitung entwickeln und erweitern Schülerinnen und Schüler ihre eigene Konfliktfähigkeit und Konfliktlösungskompetenz.
Sie lernen eigene Standpunkte und Interessen sachlich zu vertreten, sich in andere Personen einzufühlen und sich kooperativ zu verhalten. Sie übernehmen Verantwortung für sich und andere.
Das Streitschlichterprogramm kann helfen, die Lehrerinnen und Lehrer zu entlasten, Konflikte zwischen den Schülerinnen und Schülern zu entschärfen und dadurch das Schulklima dauerhaft zu verbessern. Voraussetzung dafür ist die Akzeptanz seitens der Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft.
Seit dem Schuljahr 2000/01 werden Schüler und Schülerinnen der Klassenstufe 9 im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft auf ihre Aufgabe als Streitschlichter vorbereitet. Bei engagiertem Einsatz erhalten sie ein Streitschlichterdiplom und einen entsprechenden Vermerk auf dem Zeugnis.
Schlichtungsgespräche für die Klassenstufen 5 und 6 werden in der Regel in den großen Pausen angeboten. Dafür steht ein Schlichtungsraum im Erdgeschoss des Neubaus zur Verfügung.